Oberjesingen OGV Historie Geschichte

Unsere Historie

Der Obst- und Gartenbauverein Oberjesingen wurde 1936 von Oberlehrer Roller ins Leben gerufen. Was seitdem alles passiert ist, lesen Sie in unserer Vereinschronologie.

1936 bis 1945

Created with Sketch.

Der Verein wurde 1936 gegründet mit der Bezeichnung „Obstbauverein Oberjesingen“. 1. Vorsitzender war Oberlehrer Roller, dem Baumwart Gottlieb Löhmann als Kassierer zur Seite stand.  In den Jahren 1936/37 verzeichnete der Verein 39 Mitglieder. Der Jahresbeitrag betrug 1936, 0,90 RM und 1937 bis Kriegsende 1,20 RM.

Eine wichtige Aufgabe des Vereins war die Durchführung der gemeinsamen Obstbaumspritzung, vor allem der Winterspritzung. Dazu lieh man sich die Motorspritze des damals bestehenden Hopfenbauvereins. 

Im Jahr 1938 erwarb der Verein für 500 RM eine eigene Spritze, dazu steuerte die Gemeinde einen Zuschuß von 10 Prozent bei. 

Am 3. April 1939 übernahm Gottlob Sattler von Oberlehrer Otto Roller den Vorsitz, das Amt des Kassierers übernahm Gottlob Baitinger.  Im Jahr 1939 fand in München die Reichsgartenschau statt, die von 50 Teilnehmern aus Oberjesingen besucht wurde. 

Der zweite Weltkrieg brachte erneut Veränderungen in der Vereinsführung. Fritz Marquardt aus der Altenhausgasse war es zu verdanken, dass der Verein über die Kriegsjahre hinweg erhalten und aktiv blieb. Marquardt übernahm am 2. Dezember 1940 die Kasse und 1942 zudem noch die Vereinsführung. Sein ständiges Bemühen war es, die Winterspritzungen auch über die Kriegszeit hindurch aufrecht zu erhalten.

1945 bis 1970

Created with Sketch.

Im Frühjahr 1946 setzte die Aktivität des Vereins mit den Gemeinschaftswinterspritzungen wieder ein.

1947 wurde Ernst Dengler zum neuen Vorsitzenden und Alfred Nüßle zum neuen Kassier gewählt. Ernst Dengler übte dieses Ehrenamt sieben Jahre lang aus, bis er es aus beruflichen Gründen an  Rudolf Dengler weiter gab. 

Die Hauptaktivitäten des Vereins blieben nach wie vor die Gemeinschaftsspritzungen, die solange durchgeführt wurden, bis der größte Teil der Baumbesitzer eigene Spritzgeräte besaß. 

Neu hinzu kam zu dieser Zeit die Aus- und Weiterbildung der Mitglieder. Hierzu wurden jährliche Fachvorträge und Schnittunterweisungen von Kreisobstbauinspektor Weippert durchgeführt. Sein Nachfolger Pusch, Leiter der Fachberatungsstelle für Obst- und Gartenbau in Herrenberg, setzte die begonnene Arbeit fort und baute sie weiter aus. Lehrfahrten und Ausflüge, häufig verbunden mit einem Besuch auf einer Bundes- oder Landesgartenschau erweiterten die Vereinsarbeit.

1970 bis 2000

Created with Sketch.

1979 gab der altbewährte Kassier Alfred Nüßle sein Amt in jüngere Hände ab. Zu seinem Nachfolger wurde Franz Löhmann gewählt. 

1984 bat der langjährige Vorsitzende Rudolf Dengler nach dreißigjähriger Tätigkeit um die Entbindung von seinem Ehrenamt. In Franz Löhmann fand man einen würdigen Nachfolger. Die Kassenführung übernahm Ernst Dengler, bis 1986 Walter Baumann als neuer Vereinskassierer gewonnen werden konnte.

Ebenso ging 1986 ein lang gehegter Wunsch des Vereins in Erfüllung: Mit Helmut Hopp wurde erstmals die Position des Schriftführers im Verein besetzt. Er erfüllte diese Aufgabe bis 1990, um sie dann an Eugen Hammer weiterzugeben. 


Bis 1999 hatte Eugen Hammer das Amt des Schriftführers inne. Seit 1999 übt Manfred Neumann dieses Ehrenamt aus.

1993 gab Franz Löhmann das Amt des Vorsitzenden weiter an Richard Stöffler, der den Verein bis 1996 leitete. 

Von ihm übernahm Jörg Schweitzer das Amt des Vorsitzenden, das er bis 1999 inne hatte. 

Als neue Aktivität im Verein wurde 1993 die jährliche Pflanzung eines Einschulungsbaumes auf gemeindeeigenem Grund eingeführt. Diese Pflanzung ist für die Schüler und Schülerinnen der ersten Klasse zur Erinnerung an ihre Einschulung gedacht und soll ein Beitrag zur Erhaltung unserer schönen Umgebung sein. 

Im März 1999 übernahm Gerda Weik den Vorsitz des Vereins, der inzwischen auf 99 Mitglieder angewachsen war. 

Seit 2000

Created with Sketch.

2000 führte der OGV einen vierteljährlichen Stammtisch ein, um über die jahreszeitlichen Erkenntnisse im Obst- und Gartenbau zu diskutieren.

Im Jahr 2002 pflanzte der OGV zum ersten Mal einen Kastanienbaum - und zwar im Schulhof nach der Einweihung der neuen Grundschule Oberjesingen.

Die Aktivitäten des Vereins weiteten sich zu dieser Zeit deutlich aus: So pflanzten Mitglieder im Jahr 2008 insgesamt 18 Obstbäume am Gültlinger Weg - und nur zwei Jahre später, 2010, wurde das Wildbienenhotel am Viehweg eingeweiht.

Der Grundschule fühlt sich der OGV sehr verpflichtet: So wurden im Jahr 2010 beispielsweise mit Schülern der 4. Klasse Nistkästen gebaut - und mit den Erstklässlern und Jäger Jörg Schweitzer ging es auf Spurensuche im Schnee im Oberjesinger Wald. 

2011 stellten Gretel und Rolf Eisenhardt den Kindern eine Baumwiese hinter der Schule zur Verfügung. Seitdem schneidet der OGV dort mit den Schulkindern Obstbäume, erntet Heu und im Herbst die Äpfel, die beim OGV Mönchberg zu leckerem Saft gepresst werden.

Einen besonderen Erfolg konnte der Obst- und Gartenbauverein im Jahr 2013 feiern: Für sein Konzept "Alt trifft Jung - Gemeinsam aktiv für die Natur!" wurden die Oberjesinger von der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg mit dem Naturschutzpreis ausgezeichnet. 

Im Jahr 2014 haben sich Mitglieder des OGV beim Ausbau des Streuobsterlebniswegs "Fleißige Bienen in der Streuobstwiese" in Oberjesingen beteiligt. Sechs solcher Wege gibt es in den Herrenberger Ortsteilen. Sie sollen dazu beitragen, das herrliche Streuobstgebiet um Herrenberg bekannt und erlebbar zu machen.

Im selben Jahr feierte Oberjesingen sein 700-jähriges Bestehen. Alle Vereine aus Oberjesingen und viele Vereine der Nachbargemeinden beteiligten sich an der Gestaltung. Im Ort stellten diese ihre Aktivitäten dar und zeigten alte Handwerkskunst. Der OGV presste Apfelsaft und verkaufte Feines von den Streuobstwiesen. Auch Sensen dengeln und wetzen wurde vorgeführt.


Neuer 1. Vorsitzender seit März 2015 ist Rolf Ulmer.

Die Ziele des Vereins sind weiterhin die Aus- und Weiterbildung seiner Mitglieder durch Vorträge, Schnittunterweisungen und Lehrfahrten. Damit soll ein Beitrag zum Erhalt der Streuobstwiesen sowie der vielen schönen Hausgärten in Oberjesingen geleistet werden.